Startseite   -  Tourismus erleben   -  Museen in Filderstadt   -  FilderStadtMuseum

FilderStadtMuseum

Mitten im historischen Ortskern von Bonlanden, an der Klingenstraße 19, befindet sich das FilderStadtMuseum. Es ist im 1563 erbauten ehemaligen Bonländer Rathaus auf vier Stockwerken untergebracht und zeigt die Historie der fünf Filderstädter Stadtteile in Objekten, Texten und Bildern.

Regelmäßig finden im FilderStadtMuseum Sonderausstellungen statt.

FilderStadtMuseum Aussenansicht
Foto: Nikolaus Back

Erdgeschoss: Die fünf Stadtteile

Im Erdgeschoss werden die fünf Stadtteile in Objekten, Bildern und Texten mit allen ihren Besonderheiten vorgestellt. Digitale Bilderrahmen vertiefen einzelne Themen.

Digitale Bilderrahmen vertiefen einzelne Themen

Zu Bernhausen finden sich Informationen über das Spitzkraut, die Herren von Bernhausen, den Kupferstecher Gotthard Müller, die Filderbahn und den Zeppelinabsturz von 1908.

Digitale Bilderrahmen vertiefen einzelne Themen

Zu den historischen Besonderheiten Bonlandens zählen die Reste der mittelalterlichen Burg (heute Pfarrhaus), der Opernsänger Alfons Fügel, die Gutenhalde-Keramik und die Bürstenmacher.

Digitale Bilderrahmen vertiefen einzelne Themen

Zur Historie Plattenhardts ist der Dichter Eduard Mörike, der Uhlbergturm, der Flugpionier Brodbeck, ein römischer Zweigötterstein sowie die zahlreichen Plattenhardter Sagen zu erwähnen.

Digitale Bilderrahmen vertiefen einzelne Themen

Zu Sielmingen wird das historische Ortsbild, der kirchliche Ort sowie die Bedeutung der Landwirtschaft erläutert.

Digitale Bilderrahmen vertiefen einzelne Themen

Über Harthausen ist die evangelische Kirche im Kameralamtsstil, die Drei Linden sowie der Zuckmantelwald zu erwähnen. Links im Bild ist die Historie des Gemischtwarenladens von Marie Adam in Bonlanden dargestellt.

"Tante-Emma-Laden"

Großer Beliebtheit erfreut sich der einstige "Tante-Emma-Laden", der über viele Jahrzehnte von Marie Adam (1903-1980) in der Klingenstraße in Bonlanden betrieben wurde.

Erstes Obergeschoss: Kinder, Küche, Kirche

Digitale Bilderrahmen vertiefen einzelne Themen

Große Bedeutung hatte in den Dörfern die Landwirtschaft: Alte bäuerliche Geräte, Modelle und historische Fotos werden Fotos der aktuellen Landwirtschaft auf den Fildern gegenübergestellt. 

Alter Schulraum

Ein historisches Schulzimmer mit Wandtafel, Abakus (Rechenmaschine), Schiefertafel und historischen Schulbänken weckt vor allem bei Schulklassen großes Interesse. 

üche zeigt einen mit Holz heizbaren Herd, irdenes Geschirr, aber auch die Verarbeitung von Spitzkraut und die Milchverarbeitung.

Eine Küche zeigt einen mit Holz heizbaren Herd, irdenes Geschirr, aber auch die Verarbeitung von Spitzkraut und die Milchverarbeitung.

üche zeigt einen mit Holz heizbaren Herd, irdenes Geschirr, aber auch die Verarbeitung von Spitzkraut und die Milchverarbeitung.

Zweites Obergeschoss: Aufbruch in die Moderne

Hier wird die Geschichte der Filderorte im 20. Jahrhundert vorgestellt. Dies zeigt sich auch an der Darstellung, den aluminium-farbenen Ausstellungstafeln.

Hier wird die Geschichte der Filderorte im 20. Jahrhundert vorgestellt. Dies zeigt sich auch an der Darstellung, den aluminium-farbenen Ausstellungstafeln.

Zum Aufbruch in die Moderne auf den Fildern zählte 1910 auch die Elektrifizierung. Foto: Hintere Gasse Bernhausen mit Strommasten, 1915.

 links ein Standbohrmaschine mit Handbetrieb (um 1890), rechts ein Elektromotor. Im Hintergrund die "Mechanische Werkstatt Theodor Müller" in Bernhausen, Foto um 1930.

Anfang des 20. Jahrhunderts begann auch im Handwerk die Mechanisierung: links ein Standbohrmaschine mit Handbetrieb (um 1890), rechts ein Elektromotor. Im Hintergrund die "Mechanische Werkstatt Theodor Müller" in Bernhausen, Foto um 1930.

Geschichte des Ersten Weltkriegs, der Weimarer Republik und der NS-Zeit auf den Fildern.

Ein weiterer Raum zeigt die Geschichte des Ersten Weltkriegs, der Weimarer Republik und der NS-Zeit auf den Fildern.

Geschichte des Ersten Weltkriegs, der Weimarer Republik und der NS-Zeit auf den Fildern.

Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg, Foto: Das 1944 stark beschädigte Gebäude Echterdinger Str. 1 in Bernhausen.

Dachgeschoss: Handwerk, Wald und Weinbau

Wagner-, Küfer- und Drechslerwerkstatt.

Wagner-, Küfer- und Drechslerwerkstatt. Foto: Karl Alber (1920-1991), Wagner in Bernhausen.

Bürstenmacherwerkstatt

Bürstenmacherwerkstatt. Foto: Bürstenmacher Adolf König aus Bonlanden mit seiner Frau Luise und einem Lehrling um 1912.

Weinbau in Bonlanden, im Vordergrund ein Modell der Kelter, im Hintergrund der alte Uhlbergturm.

Weinbau in Bonlanden, im Vordergrund ein Modell der Kelter, im Hintergrund der alte Uhlbergturm.

FilderStadtMuseum
Klingenstraße 19
70794 Filderstadt
Telefon 07158 8219

Kontakt während der Öffnungszeiten des FilderStadtMuseums: Telefon: 0711/7775578


Öffnungszeiten:

Sonntags von 13 bis 17 Uhr
Eintritt frei


Museumscafé
So, 09. März 2025 I 13:30-16:30 Uhr
So, 13. April 2025

Die LandFrauen Bonlanden laden zu Kaffee und Kuchen ein.

Führung: Starke Frauen in Filderstadt
So, 09. März 2025 I 15 Uhr

Anlässlich des Internationalen Frauentags widmen wir uns starken weiblichen Persönlich-keiten aus Filderstadt. (mit Anmeldung / vhs Kurs-Nr. 1007)

Sonderausstellung: „Osterhase, Ei und Henne. Sammlung Sylvia Schmon“
30. März -04. Mai 2025

Das Osterfest erleben, wie es früher einmal war.
Eröffnung: Fr, 28.03.2025, 18 Uhr (Städtische Galerie)

Führung durch die Oster-Ausstellung
So, 30. März 2025 I 15 Uhr
So, 13. April 2025 

Sammlerin Sylvia Schmon zeigt ihre schönsten Ausstellungsstücke.

Frühlingsbasteln
So, 30. März 2025 I 13:30-16:30 Uhr
So, 27. April 2025

Kreativer Bastelnachmittag: wir gestalten aus einfachen Kaffeefiltern farbenfrohe Blumen und Schmetterlinge.

Alles rund ums Ei: Ostereier bemalen
So, 06. April 2025 I 13:30-16:30 Uhr

Ostereiersuche im Museum
So, 13. April 2025 I 13-17 Uhr
So, 20. April 2025
So, 27. April 2025

Osterrallye für Kinder und Familien.

Internationaler Museumstag
"Baden-Württemberg spinnt"
So, 18. Mai 2025 I 13-17 Uhr

Erleben Sie historische Kinderspiele und tauchen Sie ein in die Vergangenheit mit zwei öffentlichen Führungen:

15 Uhr: Führung „Das FilderStadt-Museum und seine Sammlungen“
16 Uhr: Kinderführung „Alltag um 1900. Leben vor 120 Jahren“


Führungen für Gruppen auf Anfrage: archiv@filderstadt.de