Startseite   -  Service bieten   -  Wohnen & Bauen   -  Kommunale Wärmeplanung

Kommunale Wärmeplanung

Kommunale Wärmeplanung

Die Stadt Filderstadt muss gemäß § 27 Absatz 3 Klimaschutz- und Klimawandelanpassungs­gesetz Baden-Württemberg (KlimaG BW) einen kommunalen Wärmeplan erstellen. In diesem Wärmeplan hat die Stadt Wege und Maß­nahmen zur Erreichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis zum Jahr 2040 aufzuzei­gen.Mit der Erstellung des Kommunalen Wärmeplans für Filderstadt wurde das Büro endura kommunal GmbH aus Freiburg beauftragt. Was ist die kommunale Wärmeplanung?
Die kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Schritt, um die Wärmeerzeugung der Gebäude zukunftsfähig zu gestalten und unsere Klimaziele zu erreichen. Baden-Württemberg möchte bis 2040 klimaneutral sein.
Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, einen strategischen Fahrplan für eine klimaneutrale und wirtschaftliche Wärmeversorgung des kompletten Gebäudebestandes bis zum Jahr 2040 zu entwickeln; jeweils unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten und Potenzialen vor Ort.
 
Hintergrund
Die Wärmeerzeugung in Deutschland, welche die Raumwärme, die Prozesswärme und das Warmwasser umfasst, hat einen erheblichen Einfluss auf den gesamten Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen. Etwa 40 Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen stammen aus der Wärmeerzeugung. Mehr als die Hälfte der gesamten Energie in Deutschland fließt in Wärme, zum Großteil aus fossilen Energieträgern. In Deutschland lag der Anteil erneuerbarer Energien im Gebäudesektor im Jahr 2022 erst bei 18,2 Prozent.
 
Das Vorgehen
Für die Erstellung eines Wärmeplanes müssen folgende vier Projektschritte durchlaufen werden:
Bestandsanalyse
Ziel ist die Erfassung des aktuellen Wärmebedarfs und der bestehenden Versorgungsstrukturen.
 
Potenzialanalyse
Ziel ist die Identifikation von Potenzialen für Erneuerbare Energien und Abwärme sowie das Potenzial zur Energieeinsparung, beispielsweise durch Gebäudesanierungen.
 
Aufstellung Zielszenario
Entwicklung eines Szenarios zur Deckung des zukünftigen Wärmebedarfs unter Verwendung Erneuerbarer Energien und Energieeinsparungen zur Erreichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung im Jahr 2040 sowie einem Zwischenziel bis 2030.
 
Wärmewendestrategie
Formulierung eines Transformationspfads zur Umsetzung des kommunalen Wärmeplans. Dazu gehört eine ausgearbeiteter Maßnahmenkatalog zur Erreichung der erforderlichen Energieeinsparung und zum Aufbau der zukünftigen Energieversorgungsstruktur. Die Umsetzung von Nah­wärmenetzen in den entsprechenden Eignungsgebieten ist dabei Bestandteil der Wärme­wendestrategie.  Die Wärmewendestrategie umfasst darüber hinaus eine erste Prioritätensetzung.
 
Ergebnisse
Der kommunale Wärmeplan der Stadt Filderstadt wurde am 15. Juli 2024 durch den Gemeinderat beschlossen. Das vollständige Fachgutachten können Sie hier (PDF, 8,096 MB) abrufen.  
Folgende Maßnahmen wurden im Zuge der Bearbeitung des Kommunalen Wärmeplans durch die Stadtverwaltung priorisiert. Mit fünf Maßnahmen soll in den nächsten fünf Jahren begonnen werden. Dies schreibt die Landesgesetz-gebung (KlimaG BW) vor.
Der kommunale Wärmeplan der Stadt Filderstadt sieht die Umsetzung einer weiteren sechsten Maßnahme vor.
 
Ausbau Photovoltaik auf Dächern Sanierung des kommunalen Gebäudebestandes Konkretisierung der Abwärmenutzung (Abwasser & Industrie) Vorstudie Tiefengeothermie Machbarkeitsstudie Eignungsgebiet Plattenhardt-Weilerhau Transformationsplan Wärmenetz Bernhausen-Gartenhallenbad
 
Rechtliche Einordnung
Der kommunale Wärmeplan ist sowohl nach dem Klimaschutzgesetz des Landes Baden-Württemberg (KlimaG BW) als auch nach dem Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze des Bundes (WPG) ein informeller Plan ohne rechtliche Außenwirkung.
Erst mit einer Ausweisung zum Neu- bzw. Ausbau eines Wärmenetzes (auf Grundlage des kommunalen Wärmeplans) wird auf die Regelungen bzw. Fristen des Gebäudeenergiegesetzes eingegriffen. Hierzu bedarf es zusätzlicher, optionaler Gemeinderatsbeschlüsse der Kommune. 
 
Weiterführende Links:
Infoseite zur kommunalen Wärmeplanung, Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Fragen und Antworten zur Kommunalen Wärmeplanung (FAQ), Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Info-Flyer zur kommunalen Wärmeplanung, Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen

Kontakt

Öffnungszeiten